


Das Instrument des Jahres 2022 ist das Schlagzeug
Im vergangenen Jahr war es die Orgel und nun das Schlagzeug! Kontrastreich und doch verbindend...da dürfen wir ein paar Überraschungen erwarten! Ich freu mich drauf und grüße herzlichst-Ihre Kantorin!

Orgel-Entdeckertour immer dabei unsere Kirchenmaus LOTTA-OKTAVIA mit unserer Kantorin S. Schulze
Sie (die Maus!) liebt Orgelmusik und sitzt einfach nur begeistert und glücklich da.
Tolle musikbegeisterte junge Menschen waren gekommen (nach Bärwalde & Steinbach,nach Berbisdorf, Bärnsdorf und Naunhof), um mal „alle Register zu ziehen“ und dabei die Sinne einer Orgel zu erspüren. … Hat eine Orgel wirklich auch fünf Sinne? Eingeladen sind all unsere Kinder und Jugendlichen, die Klavier spielen, es lernen oder einfach nur begeistert sind von der „Königin der Instrumente“. Probieren & lauschen darf jeder! Wie mutig waren die kleinen & großen Orgelsolisten bei den ersten Treffen! Nach kurzer Erläuterung zur Orgel ging es ohne Zögern und Zaudern ran an die Tasten. (Die Jüngste wagte sich sofort , freiwillig zu beginnen: mutig und richtig, richtig gut!). Wir hörten bestens vorbereitete Stücke von den PianistInnen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren. Einige mitgekommene Kinder lauschten nah bei der Orgel. Und auch etliche Eltern, Großeltern und Geschwister waren unsere Zuhörer. Zwei Brüder spielten sogar wunderbar vierhändig! Zum Glück ist die Orgelbank sehr breit. Es ginge auch zu dritt … :)
Natürlich ist das Spielgefühl, die Umstellung, das Sitzen völlig anders als beim Klavier - und auch erst einmal irritierend. Aber diese Zauberwirkung, die das größte Instrument (die Orgel) entfaltet, wenn man eines der Register zieht, dann auch mal viele oder alle - das ist unbeschreiblich erhebend, und man sollte es probieren. ... Die Orgel ist das einzige Instrument, in welches man auch hineingehen bzw. per Leiter erklettern kann (nur unter Aufsicht!). Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, in einer Orgel zu stehen, während sie gespielt wird. Auch das können wir während der Tour erleben. Auf alle Fälle stellten wir fest: jede der Orgeln sieht königlich aus; sie klingt einzigartig; sie riecht manchmal etwas nach Holzschutzmitteln; die Tasten fühlen sich geschmeidíg an; und sie schmeckt zum Schluss schokoladig oder schaumzuckermäuserich LECKER! Eine Orgel, sei sie noch so klein oder riesig groß, hat also 5 Sinne!.

Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im
Gottesdienst einsetzen kann.
Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim
Wochenliederpodcast.